Die Bastei ist eine beeindruckende Felsformation im Elbsandsteingebirge, die sich in der Sächsischen Schweiz in Deutschland befindet. Mit einer Höhe...
Virtuell erleben
Entdecke Landschaften und Orte durch 360-Grad-Panoramen, Videos und Fotos
Entlang der Weinberge bei Volkach
Ein Spaziergang durch die Weinberge von Volkach führt Sie durch eine idyllische Landschaft, geprägt von historischen Weinbergen, charmanten Winzerhöfen und beeindruckenden Aussichtspunkten.
Hallo Entdecker, mein Name ist Sven Förter
ich bin seit 2002 Grafiker und seit 2014 als Fotograf unterwegs. Das Fotografieren habe ich mir autodidaktisch beigebracht. Dabei kam mir meine Ausbildung zum Grafiker natürlich sehr entgegen.
Im Laufe der Jahre kam mit dem gesteigerten Interesse an neuem Equipment die Drohnen- und
360-Grad-Fotografie/-Videografie hinzu.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Durchstöbern meiner kreativen Ergüsse.

Thüringen
Drohnenflüge
Zeitraffer
Norwegen
Fotografieren bei Nacht
Fotografieren bei Nacht in einer Stadt kann eine faszinierende und lohnende Erfahrung sein. Die Lichter der Stadt, wie Straßenlaternen, beleuchtete Gebäude und vorbeifahrende Autos, bieten eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten. Hier sind einige Tipps:
1. **Stativ verwenden**: Ein Stativ ist unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden und klare, scharfe Bilder zu erhalten.
2. **Langzeitbelichtung**: Experimentiere mit längeren Belichtungszeiten, um Lichtspuren von Autos oder die Bewegung von Menschen festzuhalten.
3. **ISO-Wert anpassen**: Halte den ISO-Wert so niedrig wie möglich, um Bildrauschen zu minimieren. Bei Bedarf kannst du ihn erhöhen, um mehr Licht einzufangen.
4. **Manueller Modus**: Verwende den manuellen Modus deiner Kamera, um volle Kontrolle über Belichtungszeit, Blende und ISO zu haben.
5. **Lichtquellen nutzen**: Nutze vorhandene Lichtquellen wie Straßenlaternen oder Schaufenster, um interessante Schatten und Kontraste zu erzeugen.
Mit diesen Tipps kannst du die Magie der Nacht in der Stadt einfangen und beeindruckende Fotos machen.


Hochzeitsfotografie und Fotobox
Als Grafiker und Fotograf biete ich meine Dienste auch professionell an.
Informationen dazu erhälst du, wenn du hier einfach auf den Button klickst.
FAQ
-
Mit welcher Kamera erstellst du 360-Grad-Fotos?
Dies ist ganz unterschiedlich und vom erwarteten Ergebnis abhängig.
• Für detailreiche Aufnahmen mache ich es mir etwas umständlicher und fotografiere mit meiner Sony a7 III. Das ist der umfangreichste Weg, da die einzelnen Bilder noch am Rechner zusammengefügt werden müssen. Der Vorteil ist hier, dass es einzelne Aufnahmen mit einem sehr guten Objektiv sind, aus denen das Ergebnis besteht.
• Soll es schnell gehen und muss es nicht bis in die letzte Ecke ganz fein sein, nehme ich die Insta360 One 1 Zoll zur Hand.
• Wenn es von weit oben, also ausm Himmel sein soll, hilft mir die Insta360 Sphere, die in meiner Drohne befestigt ist. -
Wo liegt der Unterschied zwischen Bildbearbeitung und Bildentwicklung?
In der Fotografie beziehen sich Bildbearbeitung und Bildentwicklung auf zwei unterschiedliche Prozesse, obwohl sie oft verwechselt werden. Hier ist eine kurze Erklärung der Unterschiede:
Bildentwicklung
Traditioneller Prozess: Ursprünglich bezieht sich die Bildentwicklung auf den chemischen Prozess, bei dem ein Film in einem Fotolabor entwickelt wird, um die auf dem Film aufgenommenen Bilder sichtbar zu machen.
Rohformat-Entwicklung: Bei digitaler Fotografie bezieht sich die Bildentwicklung auf die Verarbeitung von RAW-Dateien. Fotografen nutzen Software wie Adobe Lightroom, um grundlegende Anpassungen wie Belichtung, Kontrast und Farbkorrekturen vorzunehmen.Bildbearbeitung
Umfassende Anpassungen: Die Bildbearbeitung umfasst eine breitere Palette von Veränderungen und Verbesserungen, die über die grundlegende Entwicklung hinausgehen. Dazu gehören Retusche, Entfernen von unerwünschten Objekten, Hinzufügen von Effekten, Verändern der Komposition und vieles mehr.
Software-Tools: Bildbearbeitung wird in Programmen wie Adobe Photoshop oder GIMP durchgeführt. Diese Tools ermöglichen detaillierte und kreative Veränderungen, die weit über die ursprüngliche Aufnahme hinausgehen.Zusammengefasst:
Bildentwicklung: Fokus auf grundlegende Anpassungen und Verarbeitung von Rohbildern (traditionell und digital).
Bildbearbeitung: Umfassende Änderungen und kreative Verbesserungen an Bildern.Beide Prozesse sind essentiell für Fotografen, um ihre Werke zu optimieren und die gewünschte ästhetische Wirkung zu erzielen.
-
Hast du dich auf eine Art der Fotografie spezialisiert?
Grundsätzlich gilt für mich, dass ich alles ausprobiere, was ich irgendwie interessant finde. Natürlich habe ich meine Vorlieben.
An erster Stelle steht allgemein die Landschaftsfotografie. Im Speziellen stehe ich da unwahrscheinlich auf Wasser, wie man an meinen Bildern sicher sehr gut erkennen kann. Und wenn dann noch die Sonne in irgendeiner Form ins Spiel kommt, bin ich nicht mehr zu halten.Außerdem liebe ich die nächtliche Langzeitbelichtung. Das Spiel mit dem nachts vorhandenen Licht, meist künstlichem, hat mir von Anfang an fasziniert.
Virtuell erleben News
Berlin ist ein Paradies für Fotografen, dank seiner reichen Geschichte, dynamischen Kultur und faszinierenden Architektur. Von den ikonischen...
Der Thüringer Wald ist ein malerisches Mittelgebirge im Herzen Deutschlands, das sich über etwa 1.000 Quadratkilometer erstreckt. Mit...